1755 Webseiten
107 Kategorien
Eesti Interneti Sihtasutus (EIS), Registry der estnischen Länderendung .ee, hat die Gebühren für das nationale außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren gesenkt. Seit dem 01. September 2025 betragen die neuen Gebühren für Streitigkeiten, die eine bis fünf .ee-Domains betreffen, EUR 390,– für Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Land, Kommunen und deren Träger; Unternehmen und andere juristische Personen müssen EUR 790,–... Read more »
Der Beitrag ccTLDs - Die Gebühren für Schiedgerichtsverfahren um estnische .ee-Domains werden gesenkt erschien zuerst auf domain-recht.de.
In einer aktuellen UDRP-Entscheidung stellte der Panelist fest, dass die Beschwerdeführerin die Eintragungsbestätigung ihrer Marke in das United States Patent and Trademark Office (USPTO) gefälscht hat, um an die Domain chafezero.com zu kommen. Die Beschwerdeführerin ist die AK Associates LLC mit Sitz den USA. Sie macht geltend, dass unter anderem ihre Vertreterin Alina Chung Mitantragstellerin... Read more »
Der Beitrag UDRP - Im Streit um chafezero.com führt ein gefälschter Markeneintrag zum Reverse Domain Name Hijacking erschien zuerst auf domain-recht.de.
Die Verwalter kleinerer Länderendungen (ccTLDs) müssen sich auf höhere Zahlungen an ICANN einstellen. Das geht aus einem Bericht der country code Names Supporting Organisation (ccNSO) hervor, der am 28. August 2025 verabschiedet wurde. Das Budget der Internet-Verwaltung ICANN speist sich aus verschiedenen Quellen, wobei die Zahlungen von Registries und Registraren für Domain-Namen mit generischer Endung... Read more »
Der Beitrag ICANN - Höheren Gebühren für kleinere ccTLD-Registries aufgrund der Neustrukturierung der »Financial Guideline« erschien zuerst auf domain-recht.de.
Themen: ICANN – höhere Gebühren für kleinere ccTLDs | Statistik – Europas ccTLDs stecken in der Krise | TLDs – Neues von .agi, .ee und .gn | BGH – unwirksamer AGB-Verweis in Postwurfsendung | UDRP – RDNH bei gefälschter Markeneintragung | adapt.ai – angepasster Preis von US$ 300.000,– | Köln – NRW IT-Rechtstag 2025 beginnt... Read more »
Der Beitrag Domain-Newsletter - Ausgabe #1284 – 11. September 2025 erschien zuerst auf domain-recht.de.
Der 15. NRW IT-Rechtstag startet in einer Woche, beginnend am 18. September 2025 mit zwei Folgeterminen am 24. September 2025 und am 02. Oktober 2025. Interessierte können insgesamt 15 Stunden Fachfortbildung erlangen. Der Kölner Anwaltverein (KAV) lädt zum 15. NRW IT-Rechtstag in drei Modulen am 18. und 24. September sowie am 02. Oktober 2025. Das... Read more »
Der Beitrag Fortbildung - Der NRW IT-Rechtstag 2025 beginnt am 24. September erschien zuerst auf domain-recht.de.
Die westafrikanische Republik Guinea hat die Verwaltung ihrer Landesendung .gn wieder in die eigenen Hände genommen. Die am 09. August 1994 delegierte Top Level Domain, die bisher von der britischen PSGNet verwaltet wurde, untersteht künftig der National Agency for State Digitalization (ANDE), wie die Regierung am 04. September 2025 mitteilte. Subdomains wie .com.gn für Unternehmen,... Read more »
Der Beitrag ccTLDs - Guinea übernimmt die Verwaltung der eigenen Landesendung .gn erschien zuerst auf domain-recht.de.
Im Rechtsstreit zwischen einem Verbraucherverband und einem Telekommunikationsunternehmen um einen in einer Postsendung enthaltenen, als Klausel verpackten Verweis auf die online abrufbaren AGB des Telekommunikationsunternehmens zogen die Parteien bis vor den Bundesgerichtshof. Der BGH stellte fest, dass der Verweis in einem Brief auf Online-AGB nicht zu deren Einbeziehung führt – zumindest, wenn kein Bezug zu... Read more »
Der Beitrag BGH - Der Verweis in einer Postwurfsendung auf unspezifische Online-AGB ist eine unwirksame Klausel erschien zuerst auf domain-recht.de.
Berichtssaison im ccTLD-Markt: gleich drei europäische Registries blicken im August 2025 auf die Entwicklungen der letzten Monate zurück. Der positiven globalen Entwicklung bei .com und dem marketinggesteuerten Zuwachs unter nTLDs zum Trotz können sich die Länderendungen den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen nicht entziehen. Nach Freigabe durch das Board of Directors hat die französische AFNIC ihren Jahresbericht für... Read more »
Der Beitrag Statistik - Durchwachsene Entwicklungen: AFNIC (.fr), SIDN (.nl) und NASK (.pl) legen aktuelle Domain-Registrierungsberichte vor erschien zuerst auf domain-recht.de.
Das Taiwan Network Information Center (TWNIC), Verwaltung der taiwanesischen Länderendung .tw, kooperiert künftig mit dem US-amerikanischen Edgemoor Research Institute (ERI). Im Mittelpunkt der zunächst auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit steht die Forschung zum Domain Name System (DNS), zur Cybersicherheit und der Internet-Governance. Ein Eckpfeiler der Zusammenarbeit ist die erstmalige Implementierung von »Project Jake«, einer Initiative... Read more »
Der Beitrag ccTLDs - .tw-Verwalterin TWNIC forscht zusammen mit ERI an Cybersicherheit im DNS erschien zuerst auf domain-recht.de.
Während ICANN bereits an der Einführungsrunde für 2026 arbeitet, ist so manche neue generische Top Level Domain aus dem Jahr 2012 noch gar nicht auf dem Markt verfügbar. Zu diesen Nachzüglern gehört unter anderem .yun, die Pinyin-Transliteration des chinesischen Wortes und Mandarin-Schriftzeichens für »cloud«. Doch diese Wolke zieht langsam auf. Wie sich aus dem Sunrise-Kalender... Read more »
Der Beitrag nTLDs - Sunrise-Phase für .yun-Domains startet am 24. September 2025 erschien zuerst auf domain-recht.de.
Künstliche Intelligenz ist nicht nur dank .ai in aller Munde, aber hat sie auch das Potential, die Domain Name Industry zu verändern? Die für ihre Web3-Domains bekannte Freename AG aus der Schweiz ist dieser Frage nachgegangen. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zukunftsweisende Technologie. Sie bezeichnet die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen,... Read more »
Der Beitrag Freename - Sinnvoller Einsatz von KI in der Domain-Industrie erschien zuerst auf domain-recht.de.
Mit der anstehenden Einführungsrunde für neue generische Top Level Domains findet auch wieder ein Rennen um die besten Startplätze statt. Nicht nur pochen Web3-Unternehmen auf Sonderbehandlung ihrer bereits existierenden Blockchain-Endungen, es zeigen sich nun auch wieder – wie bei der ersten Einführungsrunde – verstärkt Markenanmeldungen für Domain-Endungen. Andrew Allemann (domainnamewire.com) spricht von »Frontrunning«, ein Begriff,... Read more »
Der Beitrag nTLDs - Frontrunning bei der kommenden Einführungsrunde durch aktuelle Markenanmeldungen erschien zuerst auf domain-recht.de.
Totgesagte leben länger: ein Komitee der Generic Names Supporting Organization (GNSO) hat empfohlen, den Testversuch für den WHOIS-Nachfolger »Registration Data Request Service« (RDRS) auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Selbst für ccTLD-Registries soll der Service in Zukunft offenstehen. Die fehlende rechtliche Verpflichtung, eine unklare Rechtslage und ein hoher Arbeitsaufwand machen die Teilnahme am RDRS für viele... Read more »
Der Beitrag WHOIS-Nachfolger - GNSO empfiehlt Fortführung des RDRS-Pilotprojekts zur Abfrage von Domain-Inhaberdaten erschien zuerst auf domain-recht.de.
Die National Internet Exchange of India (NIXI), Verwalterin der indischen Länderendung .in, lässt mit der Mitteilung aufhorchen, dass man sich bei ICANN um die Einführung der Top Level Domains .india und .bharat bewerben wolle. In einem Interview mit »The Economic Times« heißt es in Bezug auf NIXI-CEO Devesh Tyagi: […] aims to secure ‘.India’ and... Read more »
Der Beitrag nTLDs - Indiens .in-Verwaltung NIXI will sich um .india und .bharat bewerben erschien zuerst auf domain-recht.de.
Das US-Unternehmen VerandaGlobal Inc. und der US-Amerikaner Bryan Tallman sind endgültig mit dem Versuch gescheitert, die Internet-Verwaltung ICANN klageweise zur Zuteilung von Ein-Zeichen-.com-Domains zu verpflichten. Der Superior Court of California wies ihre Klage am 11. Juli 2025 ab. Sie zählen zu den begehrtesten Internet-Adressen der Welt, und dennoch sind nur eine Handvoll vergeben. Im Jahre... Read more »
Der Beitrag US-Urteil - Superior Court of California verneint Anspruch auf Ein-Zeichen-Domains unter .com erschien zuerst auf domain-recht.de.
Seit dem 25. Mai 2018 regelt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Schutz personenbezogener Daten in allen EU-Mitgliedstaaten. Ihre Wirkungen gehen weit über die EU hinaus, nicht zuletzt wegen drastischer Bußgeldandrohungen. Welche Folgen es aber hat, wenn derartige Regelungen fehlen, müssen derzeit die Inhaber von .us-Domains erfahren. Da die WHOIS-Daten für Domains mit der US-amerikanischen Länderendung anders... Read more »
Der Beitrag ccTLDs - .us-Domain-Inhaber haben Spamprobleme mangels Datenschutz im WHOIS erschien zuerst auf domain-recht.de.
Themen: Vorratsdaten – Dobrindt kündigt Gesetzentwurf an | Freename – verändert KI die Domain-Industrie? | TLDs – Neues von .tw, .yun und .us | URS – Erstings family stoppt vier Domains | Frontrunning – Markenanmeldungen für nTLDs | export.com – ausgeliefert für US$ 163.000,– | September – 16. IGF-D 2025 in Berlin VORRATSDATEN – DOBRINDT... Read more »
Der Beitrag Domain-Newsletter - Ausgabe #1283 – 04. September 2025 erschien zuerst auf domain-recht.de.
Totgesagte leben länger: ein Komitee der Generic Names Supporting Organization (GNSO) hat empfohlen, den Testversuch für den WHOIS-Nachfolger »Registration Data Request Service« (RDRS) auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Selbst für ccTLD-Registries soll der Service in Zukunft offenstehen. Die fehlende rechtliche Verpflichtung, eine unklare Rechtslage und ein hoher Arbeitsaufwand machen die Teilnahme am RDRS für viele... Read more »
Der Beitrag WHOIS-Nachfolger - GNSO empfiehlt Fortführung des RDRS-Pilotprojekts zur Abfrage von Domain-Inhaberdaten erschien zuerst auf domain-recht.de.
Die Ankündigung der .nl-Registry SIDN, einen Teil jener Technologie, die hinter der Verwaltung von .nl-Domains steckt, zu Amazon Web Services (AWS) zu verlagern, hat im Jahr 2024 für große Unruhe gesorgt. Kritiker fürchteten um die digitale Souveränität und strategische Autonomie der Niederlande. Die niederländische Regierung sah sich sogar zu einem Schnell-Scan veranlasst, in dessen Folge... Read more »
Der Beitrag ccTLDs - .nl-Registry SIDN verhandelt mit niederländischen Cloudanbietern als Alternative zu AWS erschien zuerst auf domain-recht.de.
Die Ernsting’s family GmbH & Co. KG mit Sitz in Coesfeld konnte im selten genutzten Uniform Rapid Suspension (URS) Verfahren gleich vier Domains aufs Abstellgleis verschieben. Verfahren nach der Uniform Rapid Suspension (URS) sind immer wieder heikel. Sie sind das schnellere und einfachere Verfahren gegenüber der UDRP. Aber sie verlangen auch eine klare, einfache Argumentationskette... Read more »
Der Beitrag URS - Erstings family sorgt für die Suspendierung von vier Domains erschien zuerst auf domain-recht.de.